Welcome to the IKCEST

Pflügers Archiv European Journal of Physiology | Vol.219, Issue.1 | | Pages 391-401

Pflügers Archiv European Journal of Physiology

Über den Mechanismus der zweiten Phase der Magensekretion

I. P. Rasenkow  
Abstract

  Blut, das einem Tiere im Augenblick der maximalen Magensaftsekretion, hervorgerufen durch Einführung verschiedener chemischer Erreger in den Magen, entnommen wird, löst bei seiner Einführung in das Blut eines andren Tieres eine Sekretionstätigkeit der Magendrüsen aus. 2.  Die Einführung chemischer Erreger wie z. B. Liebigextrakt unmittelbar ins Blut ruft eine stärkere Magensaftsekretion als eine Einführung derselben in den Magen hervor. 3.  Eine subcutane Einführung chemischer Erreger ruft eine noch stärkere Magensaftsekretion als eine Einführung derselben ins Blut hervor. 4.  Der Mechanismus der zweiten Phase der Magensekretion ist ein rein chemischer in dem Sinne, daß die chemischen Erreger bei der Resorption ins Blut unmittelbar selbst die Tätigkeit der Magendrüsen anregen.

Original Text (This is the original text for your reference.)

Über den Mechanismus der zweiten Phase der Magensekretion

  Blut, das einem Tiere im Augenblick der maximalen Magensaftsekretion, hervorgerufen durch Einführung verschiedener chemischer Erreger in den Magen, entnommen wird, löst bei seiner Einführung in das Blut eines andren Tieres eine Sekretionstätigkeit der Magendrüsen aus. 2.  Die Einführung chemischer Erreger wie z. B. Liebigextrakt unmittelbar ins Blut ruft eine stärkere Magensaftsekretion als eine Einführung derselben in den Magen hervor. 3.  Eine subcutane Einführung chemischer Erreger ruft eine noch stärkere Magensaftsekretion als eine Einführung derselben ins Blut hervor. 4.  Der Mechanismus der zweiten Phase der Magensekretion ist ein rein chemischer in dem Sinne, daß die chemischen Erreger bei der Resorption ins Blut unmittelbar selbst die Tätigkeit der Magendrüsen anregen.

+More

Cite this article
APA

APA

MLA

Chicago

I. P. Rasenkow,.Über den Mechanismus der zweiten Phase der Magensekretion. 219 (1),391-401.

Disclaimer: The translated content is provided by third-party translation service providers, and IKCEST shall not assume any responsibility for the accuracy and legality of the content.
Translate engine
Article's language
English
中文
Pусск
Français
Español
العربية
Português
Kikongo
Dutch
kiswahili
هَوُسَ
IsiZulu
Action
Recommended articles

Report

Select your report category*



Reason*



By pressing send, your feedback will be used to improve IKCEST. Your privacy will be protected.

Submit
Cancel